_______________________________________________________________
Die kleine Meerjungfrau
Limitierte Bronze-Skulptur Auflage 199 Exemplare
Maße der Skulptur: Höhe 28,5 x Breite 13,5 x Tiefe 7,5 cm
The little mermaid
Bronze sculpture, limited Edition 199 pieces.
Dimensions of the sculpture: Height 28,5 x Width 13,5 x Depth 7,5 cm.


Irgendwie bin ich noch mal über das Märchen von Hans Christian Andersen gestolpert.
Die kleine, hübsche Meerjungfrau sollte anscheinend nicht nur Kinder zum Lächeln bringen sondern noch eine andere, tiefere, hintergründigere Botschaft transportieren.
In der Literaturwissenschaft diskutiert man schon lange Kontrovers über eine (mögliche) homosexualität Hans Christian Andersens, die er aber scheinbar nie auslebte. In jüngeren Untersuchungen versuchte man, in Andersens Märchen und Romane homoerotische Maskierungen herauszuarbeiten. Wie bei dem Märchen der kleinen Meerjungfrau das er schrieb als eine heimliche, unerfüllte Liebe zu einem gut aussehenden Freund endgültig endete als dieser heiratet.
Das Märchen handelt von einer Liebe, die nicht erwidert werden kann, da sie sich nicht zu erkennen geben kann oder darf.
Sowohl im Märchen als auch in der Realität war es unmöglich, dem Traumprinzen die Liebe zu gestehen. Im Märchen, weil die Stimme genommen wurde, in der Realität wegen der Tabuisierung der Homosexualität. Sowohl im Märchen als auch in der Realität vermählte sich der Angebetete mit jemand Anderem, einer richtigen Frau.
Wenn im Märchen die Meeresbewohner keine unsterbliche Seele – also keine Aussicht auf eine Aufnahme in das Jenseits nach ihrem Tode – haben, so hatten dies nach damaligem Konsens Menschen mit homosexueller Neigung auch nicht. Die Meerjungfrau nimmt jedoch das Opfer des Liebeskummers in Kauf und erhält so trotz ihrer Natur eine Seele – wohl gemäß dem Bibelzitat, niemand habe eine größere Liebe als der, der sich für seine Freunde aufopfert (Johannes 15:13).
So mag auch Andersen gehofft haben, Gnade bei Gott aufgrund seiner Schmerzen für seine Homosexualität zu finden.
The little mermaid
The fairy tale of the little, pretty mermaid was apparently not only intended to inspire children, but also to convey another, deeper, enigmatic message.
For a long time controversy has been discussed in literary studies about the (possible) homosexuality of Hans Christian Andersen, which he apparently never lived out. Recent studies have attempted to work out the forms of homoerotic masking in Andersen’s fairy tales and novels. As with the fairy tale of the little mermaid he wrote as his secret, unfulfilled love for a good looking friend finally ends when he marries.
The fairy tale is about a love that cannot be reciprocated because it cannot or must not be recognized.
In both his reality and in his fairy tales, it was impossible to confess love for the prince charming. In the fairy tale, because the characters voice was taken, and in reality, because of the taboo of homosexuality. In both realms, the beloved married someone else; a real woman.
If, in the fairy tale, the sea-dwellers have no immortal soul, i.e, no prospect of being taken into the hereafter after their death; then, according to the consensus at that time, people with homosexual inclinations did not have it. However, the mermaid accepts the sacrifice of heartbreak and, despite her nature, receives a soul – according to the biblical citation that no one has greater love than the one who sacrifices himself for his friends (John 15:13). So, too, Andersen may have hoped to find favour with God because of his pain as a result of his homosexuality.